Super Puyo Puyo original Super Famicom Modul

Super Puyo Puyo

Das Original Puyo Puyo erschien 1991 für MSX2 und erhielt dank Banpresto im Jahre 1993 seine Portierung auf den Super Famicom. Programmiert wurde es von Compile. Bei uns erschien das Spiel ebenfalls etwas später unter dem Titel Kirby’s Ghost Trap. Vom Design her wurde viel verändert aber spielerisch bleibt alles gleich. Was taugt Super Puyo
Super Fire Pro-Wrestling original japanisches SNES-Modul

Super Fire Pro Wrestling

Mal zur Abwechslung ein japanisches Wrestling Spiel, welches ausnahmsweise mal nicht in der WWF spielt. Super Fire Pro Wrestling wurde 1991 ausschließlich in Japan veröffentlicht und wurde von Human veröffentlicht und programmiert. Angeblich hat sich das Spiel in Japan sehr gut verkauft. Atmosphäre / Story Mit einer richtigen Handlung kommt Super Fire Pro Wrestling nicht

Ryuuko no Ken 2 (a.k.a. Art of Fighting 2)

Auch bei dem zweiten Teil handelt es sich um eine Portierung vom Neo Geo. Ryuuko no Ken 2 ist der Nachfolger von Art of Fighting, ist aber im Gegensatz zum Vorgänger ausschließlich in Japan erschienen. Das Spiel erschien 1994 und wurde von SNK entwickelt und veröffentlicht, warum es nicht außerhalb Japans erschien ist ziemlich unklar.

Mickey no Tokyo Disneyland Daibouken

Dieses Mickey Mouse Jump and Run ist nicht von Capcom, sondern wurde von Tomy gepublished und von GRC entwickelt. Zu GRC ist ziemlich unbekannt, hat auch was den Super Nintendo angeht, nur Titel entwickelt, die in Japan geblieben sind. Genauso sieht es mit Mickey no Tokyo Disneyland Daibouken aus, welches dort 1994 erschien. Atmosphäre /

Soukou Kihei VOTOMS: The Battling Road (a.k.a. Armored Trooper VOTOMS: The Battle Road)

Dies ist ein Spiel zu einer Reihe an Anime-Filmen und Serien. Sein TV Debut hatte Votoms in der 1983 ausgestrahlten Serie Soko Kihei Botomuzu. Hinterher folgten kürzere TV Filme und Serien. Die neuste Fortführung des Votoms Universums erschien 2011. Armored Trooper VOTOMS: The Battling Road erschien 1993 und wurde von Genki programmiert und von Takara

Gekitotsu Dangan Jidōsha Kessen: Battle Mobile

Sowohl von System Sacom entwickelt und veröffentlicht, erblickte Battle Mobile 1993 das Licht der SNES-Welt und dies ausschließlich in Japan. Entwickler, die nicht besonders bekannt sind, können manchmal ein schlechtes Zeichen sein aber manchmal bedeutet dies: eine gute ungewöhnliche Idee. Atmosphäre / Story Actiongames strotzen meist nicht gerade vor Handlung, umso interessanter, wenn sie dann

Super Bomberman 3

Bomberman, ein allgegenwärtiger Name in der Welt der Videospiele, speziell in den 90ern, denn Bomberman Spiele erschienen für fast jede Konsole. Für den Super Nintendo erschienen gleich mehrere Teile und den zweiten Teil durfte ich bereits genießen. Nun ist Super Bomberman 3 dran, es erschien 1995 in Japan und Europa und war wie immer, aus

Gekisou Sentai Carranger: Zenkai! Racer Senshi

Mein erster Test eines Sufami Turbo Spiels für den Super Nintendo… dies war eine nur in Japan erschienene Erweiterung des Super Famicom, die dazu diente Modulkosten zu drücken, ähnlich dem Aladdin Deck Enhancer für NES. Das Spiel erschien 1996, nur in Japan. Es stammt aus dem Hause Bandai und TOEI. Die Gekisou Sentai Carrangers sind

Astro Go! Go!

Da haben wir wieder einen bescheuerten Spieletitel. Astro Go! Go! ist ein Rennspiel, welches von KAZe Co. Ltd. entwickelt und Meldac veröffentlicht wurde, beide Firmen sagen mir absolut gar nichts. Das Spiel erschien 1995 in Japan. Es war auch eine Veröffentlichung für die USA geplant unter dem alternativen Titel Freeway Flyboys aber daraus wurde nichts,

Jungle no Ouja Tar-chan: Sekaimanyuu Daikakutou no Maki

Schrecklich, diese langen japanischen Spieltitel… kann sich doch keiner merken sowas. Jungle no Ouja Tar-chan ist das Spiel zur Manga- und Animeserie Jungle-King Tar-chan. Der Name „Tar-chan“ ist natürlich eine Anspielung auf Tarzan. Der Manga wurde von 1988 bis 1995 gedruckt und die Animeserie lief von 1993 bis 1994 und erhielt 50 Folgen. Veröffentlicht von