Ausschnitt aus dem Titlescreen von Shiren the Wanderer

Shiren the Wanderer

Dies ist der Nachfolger von Torneko no Daiboken, bzw. der zweite Teil der Mystery Dungeon Spielreihe: Shiren the Wanderer. Von Chunsoft entwickelt, wurde es von selbiger Firma 1995 veröffentlicht. 2006 gab es ein Remake für Nintendo DS. Der japanische Originaltitel lautet Fushigi no Dungeon 2: Fūrai no Shiren und handelt diesmal in einer anderen Welt
Rockman & Bass Repro Modul Frontseite.

Rockman & Forte (a.k.a. Mega Man & Bass)

Programmiert und veröffentlicht von Capcom im Jahre 1998 und das nur in Japan. 2002 erschien Rockman & Forte dann nachträglich für den Game Boy Advance. Insgesamt ein reichlich spätes Release für ein Super Famicom Spiel – doch lohnt es sich? Es handelt sich schließlich um Mega Man bzw. Rockman, whatever. Atmosphäre / Story Wow, ein
Wrecking Crew 98 Repro Modul Frontseite.

Wrecking Crew ’98

Erneut ein Titel, der Japan vorbehalten blieb und dann ausgerechnet mit Nintendos Superstar Mario. Wrecking Crew ’98 erschien direkt am 1. Januar 1998 vorerst für die Nintendo Power Downloadstationen und einige Monate später auf Modulen. Es wurde 2016 für die Wii Virtual Console erneut und somit zum ersten Mal international veröffentlicht. Entwickelt wurde das Spiel

Heartthrob Memorial (a.k.a. Tokimeki Memorial)

Dieses Spiel wurde von Konami entwickelt und veröffentlicht. Es erschien 1994 mit dem Originaltitel Tokimeki Memorial und war ziemlich erfolgreich. Dies ist der erste Teil einer langen Reihe an Heartthrob Memorial Games, mit insgesamt 49 bisher veröffentlichten Titeln, für diverse Systeme, sogar PC. Doch alle blieben Japan exklusiv – welch ein Jammer? Die gelungene Übersetzung

Super Nazo Puyo – Rulue no Roux

Entwickelt von Compile und veröffentlicht von Banpresto. Super Nazo Puyo – Rulue no Roux erschien 1995 ausschließlich in Japan und ist mehr oder weniger der dritte Puyo Puyo Teil für SNES bzw. Super Famicom. Leider ist Super Nazo Puyo nicht spielbar ohne Japanischkenntnisse, wenn man über ein Originalmodul verfügt. Da man ständig Spielanweisungen erhält, die

Otogirisou

Der japanische Name der Pflanze Hypericum perforatum lautet Otogirisou und ist auch der Titel dieses Visual Novels von Chun Soft. Die Pflanze ist eine Art Johanniskraut und hat schöne gelbe Blüten. Das Spiel hingegen kam in einem schönen grauen Modul mit gelben Aufkleber heraus und erblühte 1992 ausschließlich in Japan. Die gelungene Übersetzung des Spiels

Dragon Ball Z – Super Saiya Densetsu

Erschien im Januar 1992 ausschließlich in Japan. Dragon Ball Z – Super Saiya Densetsu wurde von TOSE programmiert und von Bandai veröffentlicht. Da zu dem Zeitpunkt weder Dragonball noch DBZ bei uns im TV liefen, machte es aus Sicht der Publisher Sinn, das Spiel nicht außerhalb Japans zu veröffentlichen. Haben wir hier etwas verpasst? Atmosphäre

Dokapon 3-2-1

In seltenen Fällen erscheint mal ein Teil der umfangreichen Dokapon Spielreihe außerhalb Japans, doch für Dokapon 3-2-1 galt das nicht. Dieser Titel erschien 1994, stammt von Asmik Ace Entertainment und wurde auch von dieser Firma veröffentlicht. Dies ist der zweite Dokapon Teil für Super Famicom. Atmosphäre / Story Dokapon 3-2-1 verfolgt einen sehr interessanten Ansatz,
Final Fantasy IV Repro Modul einer J2E Translation.

Final Fantasy IV

Nun teste ich meinen ersten Final Fantasy Titel für SNES und wie es der Zufall so will, war Final Fantasy IV tatsächlich auch der erste Teil der FF-Reihe für Super Nintendo. Das Spiel erschien 1991 und wurde sowohl von Square entwickelt als auch gepublished. Leider erhielten wir in Europa keinen der Final Fantasy Teile, in

Dragon Quest III

Das NES Original von Dragon Quest III erschien 1988. Im Jahr 1996 erschien dann das Remake, welches im Gegensatz zu Teil 1 & 2 nicht nur eine Portierung darstellt, sondern wirklich neu aufbereitet wurde. Das Spiel wurde von Chunsoft und Enix entwickelt und von Enix ausschließlich in Japan veröffentlicht. Das wirklich irritierende daran ist, dass